Räumlichkeiten
Für jeden Anlass den perfekten Raum
Wer träumt nicht davon, einmal auf einer Burg ein prunkvolles Fest zu feiern? Die Burg Pyrmont bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihrer Feier die persönliche Note zu verleihen. Lassen Sie sich vom Ambiente der liebevoll und aufwendig restaurierten Räume verzaubern und verleihen Sie Ihrem Fest das gewisse Etwas. Wir haben für jeden Anlass und jede Gruppengröße den perfekten Rahmen.
Die Räumlichkeit auf der Burg Pyrmont sind wie dafür geschaffen, eine Märchenhochzeit zu feiern.


1) Eingang

2) Innenhof

3) Sonnenterrasse / Wintergarten

4) Baramundasaal

5) Festsaal

6) Burghof

7) Lindenlaube

8) Westturm


1) Eingang

2) Innenhof

3) Sonnenterrasse / Wintergarten

4) Baramundasaal

5) Festsaal

6) Burghof

7) Lindenlaube

8) Westturm


1) Eingang

2) Innenhof

3) Sonnenterrasse / Wintergarten

4) Baramundasaal

5) Festsaal

6) Burghof

7) Lindenlaube

8) Westturm
Räume der Vorburg
Eingang
Innenhof
Sonnenterrasse/Wintergarten
Baramundasaal (unterhalb der Sonnenterrasse)
Festsaal
Burghof
Lindenlaube



Der Festsaal und seine Nebenräume
Der Festsaal, der teilweise überdachte und verglaste Innenhof für den Büffetaufbau und die Galerie gehen nahtlos ineinander über und bilden zusammen eine Veranstaltungsfläche von über 300 m². Gleichzeitig entsteht durch die raumhohen Fenster und Türen des Festsaales auch eine Verbindung dieser Bereiche mit dem Burghof und der Lindenlaube vor der Kulisse des imposanten Bergfrieds, der nachts auch angestrahlt wird. Ein einmaliges und überwältigendes Ambiente.
300 m2
bis 140 Personen
Eingangsbereich, Galerie, Wintergarten, Sonnenterrasse
Sie erreichen den Festsaal über die Galerie. Kombiniert mit dem Wintergarten/der Sonnenterrasse wird diese als Frühstücksbereich von Ihrem Caterer genutzt. Bei schlechtem Wetter findet hier auch der Empfang statt. Auch die WCs, Kühlhäuser für Ihre Getränke, Kuchen … befinden sich in der Nähe.
Lindenlaube
In der Lindenlaube im Burghof befinden sich der Kaffee/Kuchen Bereich und die Sektbar.
Sonnenterrasse
Sie ist beliebter Treffpunkt bei schönem und warmen Wetter. Möchten Sie diese zusätzlich nutzen, kann sie nur kurzfristig vorher bei windstillem Wetter angemietet werden.




Baramundasaal
Lichtdurchflutet und hell, dank seiner großzügigen Fensterfronten, eignet sich dieser Saal vorzüglich für Tagesveranstaltungen. Er ist sowohl über den Wintergarten als auch von der Gartenebene aus erreichbar.
Eine anschließende große Küche mit offenem Büffetbereich ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Feier auch im kleineren Rahmen.
An der frischen Luft verweilen, können Sie im angrenzenden Bauerngarten und in der Weinlaube.
150 m2
40 bis 120 Personen
Brunnen im Burghof
Hier versammeln sich die Gäste vor der standesamtlichen Trauung. Der Unterstand daneben mit den Bänken dient als Wartebereich.

Räume der Hauptburg


8) Westturm

9) Torhaus

11) Sattelkammer

12) Kutscherhaus

13) Kastaniengarten

14) Oberburg

15) Ostterrasse

10) Gartenhaus

16) Rosengarten (Spezerey)

17) Turnierwiese


8) Westturm

9) Torhaus

11) Sattelkammer

12) Kutscherhaus

13) Kastaniengarten

14) Oberburg

15) Ostterrasse

10) Gartenhaus

16) Rosengarten (Spezerey)

17) Turnierwiese


8) Westturm

9) Torhaus

11) Sattelkammer

12) Kutscherhaus

13) Kastaniengarten

14) Oberburg

15) Ostterrasse

10) Gartenhaus

16) Rosengarten (Spezerey)

17) Turnierwiese
Westturm
Torhaus
Gartenhaus
Sattelkammer
Kutscherhaus
Kastaniengarten
Oberburg (Rittersaal, Gemächer, Alte Küche)
Ostterrasse
Rosengarten (Spezerey)

Rittersaal
Dieser Raum beeindruckt durch den schweren Tisch aus 9 m langen Balken, an dem schon so manche geschichtsträchtige Urkunde unterzeichnet wurde.
40 Stühle stehen bereit
Alte Küche
Eigener Herd ist Goldes wert oder There is no place like home – das spüren Sie, wenn Sie diesen Raum betreten. Die Alte Küche mit dem finsteren Speisgewölbe ist der Inbegriff seinerzeitiger Wohnküchen. Sie eignet sich perfekt für Familienfeiern oder Hochzeiten im kleineren Kreis.


Burgterrasse
Vorbei am 49 m tiefen Brunnen kommt man auf die Burgterrasse mit dem überdeckten Sitzplatz. Geschützt durch den Bergfried und eine bepflanzte Umfassungsmauer, kehrt hier der Frühling als erstes ein.
Spezerey
(Frei-)Kirchliche Trauungen finden bei schlechtem Wetter üblicherweise in der Spezerey statt. Festlich geschmückt erstrahlt das historische Mauerwerk mit offenem Gebälk im romantischen Kerzenlicht.
Zutrittspauschale: In Kombination mit dem Kastaniengarten.

Weitere Räume und Gärten
Kastaniengarten
Dominiert wird er linkerhand von einem ausladenden Kastanienbaum und rechts von dem Felsen, auf dem die Burg errichtet ist. Der mächtige Steinbrocken soll Sinnbild für eine stabile und langfristige Beziehung sein. Auch wegen des Weitblicks von dort über das Maifeld ist der Kastaniengarten ein beliebter Ort für freie und kirchliche Trauungen.
Schlechtwetteralternative: Spezerey oder gegebenenfalls das Valentinsgewölbe.
Rosengärten
Rosenpracht soweit das Auge reicht.
Ein Strauß roter Rosen bringt die wahre Liebe zum Ausdruck. Zahlreiche Strauch- und Kletterrosen mit ihrem verführerischen Duft umspielen die nostalgischen Bruchsteinwände und plätschernde Brunnen sorgen für vergnügte Stimmung. Gemeinsam unterstreichen sie die Ästhetik der Burganlage und die Bedeutung Ihres Ereignisses. Der perfekte Ort für Ihren Empfang!




Valentinsgewölbe
Das Valentinsgewölbe – früher ein Weinkeller – beeindruckt durch seine hervorragende Akkustik und besondere Mystik, die dort herrscht.
Turnierwiese
Die Turnierwiese bietet auf ca. 2.000 m² genügend Platz für Events unter freiem Himmel. Ein Festzelt und eine Holzburg schützen vor Regen und starker Sonneneinstrahlung. Selbstverständlich befinden sich dort auch festinstallierte WC- Anlagen sowie Lagermöglichkeiten und ein Grillpavillon. Strom auch Starkstrom sowie Trinkwasser und elektrische Beleuchtung sind vorhanden. Vom unteren Parkplatz führt ein beleuchteter und befahrbarer Waldweg (100 m) zur Anlage.
Angaben zur Freifläche
über 150 Personen
Parkplätze und Zufahrt
Nehmen Sie die ausgeschilderte Zufahrt von der Kreisstraße K27.
Dann fahren Sie bis zum Vorplatz vor der großen Eiche und laden dort eventuelle Mitfahrer aus. Anschließend parken Sie Ihr Fahrzeug oberhalb der Serpentine schräg zur Fahrbahn. Für das Brautauto öffnet sich selbstverständlich das große Holztor zum Burghof, wo die Hochzeitsgesellschaft das Brautpaar in Empfang nimmt.